Datenschutzerklärung
Weil uns dein Datenschutz wichtig ist!

Datenschutzerklärung

Ver­ant­wortliche Stelle im Sinne der Daten­schutzge­set­ze, ins­beson­dere der EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO), ist:

Fahrschule Forster GmbH
Thomas Forster
Emil Frey-Strasse 70
4142 München­stein

Tele­fon: 061 361 00 00
E‑Mail: info@fahrschule-forster.ch
Web­Site: https://fahrschule-forster.ch/

Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schweiz­erischen Bun­desver­fas­sung und den daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen des Bun­des (Daten­schutzge­setz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­lichen Dat­en. Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusam­me­nar­beit mit unseren Host­ing-Providern bemühen wir uns, die Daten­banken so gut wie möglich vor frem­den Zugrif­f­en, Ver­lus­ten, Miss­brauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Web­site erk­lären Sie sich mit der Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung von Dat­en gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­standen. Diese Web­site kann grund­sät­zlich ohne Reg­istrierung besucht wer­den. Dabei wer­den Dat­en wie beispiel­sweise aufgerufene Seit­en bzw. Namen der abgerufe­nen Datei, Datum und Uhrzeit zu sta­tis­tis­chen Zweck­en auf dem Serv­er gespe­ichert, ohne dass diese Dat­en unmit­tel­bar auf Ihre Per­son bezo­gen wer­den. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, ins­beson­dere Name, Adresse oder E‑Mail-Adresse wer­den soweit möglich auf frei­williger Basis erhoben. Ohne Ihre Ein­willi­gung erfol­gt keine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte.

Bearbeitung von Personendaten

Per­so­n­en­dat­en sind alle Angaben, die sich auf eine bes­timmte oder bes­timm­bare Per­son beziehen. Eine betrof­fene Per­son ist eine Per­son, über die Per­so­n­en­dat­en bear­beit­et wer­den. Bear­beit­en umfasst jeden Umgang mit Per­so­n­en­dat­en, unab­hängig von den ange­wandten Mit­teln und Ver­fahren, ins­beson­dere das Auf­be­wahren, Bekan­nt­geben, Beschaf­fen, Löschen, Spe­ich­ern, Verän­dern, Ver­nicht­en und Ver­wen­den von Personendaten.

Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en im Ein­klang mit dem schweiz­erischen Daten­schutzrecht. Im Übri­gen bear­beit­en wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwend­bar ist – Per­so­n­en­dat­en gemäss fol­gen­den Rechts­grund­la­gen im Zusam­men­hang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betrof­fene Per­son hat ihre Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für einen spez­i­fis­chen Zweck oder mehrere bes­timmte Zwecke gegeben.
  • Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Ver­ar­beitung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Mass­nah­men erforder­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Per­son erfolgen.
  • Rechtliche Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Ver­ar­beitung ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich, der der Ver­ant­wortliche unterliegt.
  • Schutz lebenswichtiger Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) - Die Ver­ar­beitung ist erforder­lich, um lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son zu schützen.
  • Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Ver­ar­beitung ist zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Ver­ant­wortlichen oder eines Drit­ten erforder­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, überwiegen.
  • Bewer­bungsver­fahren als vorver­traglich­es bzw. ver­traglich­es Ver­hält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) - Soweit im Rah­men des Bewer­bungsver­fahrens beson­dere Kat­e­gorien von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesund­heits­dat­en, wie Schwer­be­hin­derteneigen­schaft oder eth­nis­che Herkun­ft) bei Bewer­bern ange­fragt wer­den, damit der Ver­ant­wortliche oder die betrof­fene Per­son die ihm bzw. ihr aus dem Arbeit­srecht und dem Recht der sozialen Sicher­heit und des Sozialschutzes erwach­senden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren dies­bezüglichen Pflicht­en nachkom­men kann, erfol­gt deren Ver­ar­beitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Inter­essen der Bewer­ber oder ander­er Per­so­n­en gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesund­heitsvor­sorge oder der Arbeitsmedi­zin, für die Beurteilung der Arbeits­fähigkeit des Beschäftigten, für die medi­zinis­che Diag­nos­tik, die Ver­sorgung oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozial­bere­ich oder für die Ver­wal­tung von Sys­te­men und Dien­sten im Gesund­heits- oder Sozial­bere­ich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall ein­er auf frei­williger Ein­willi­gung beruhen­den Mit­teilung von beson­deren Kat­e­gorien von Dat­en, erfol­gt deren Ver­ar­beitung auf Grund­lage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en für jene Dauer, die für den jew­eili­gen Zweck oder die jew­eili­gen Zwecke erforder­lich ist. Bei länger dauern­den Auf­be­wahrungspflicht­en auf­grund von geset­zlichen und son­sti­gen Pflicht­en, denen wir unter­liegen, schränken wir die Bear­beitung entsprechend ein.

Massgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Mass­gabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unser­er Daten­ver­ar­beitun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutzerk­lärung nicht genan­nt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­lage für die Ein­hol­ung von Ein­willi­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung unser­er Leis­tun­gen und Durch­führung ver­traglich­er Mass­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung unser­er rechtlichen Verpflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmassnahmen

Wir tre­f­fen nach Mass­gabe der geset­zlichen Vor­gaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­beitung sowie der unter­schiedlichen Ein­trittswahrschein­lichkeit­en und des Aus­mass­es der Bedro­hung der Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Mass­nah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Mass­nah­men gehören ins­beson­dere die Sicherung der Ver­traulichkeit, Integrität und Ver­füg­barkeit von Dat­en durch Kon­trolle des physis­chen und elek­tro­n­is­chen Zugangs zu den Dat­en als auch des sie betr­e­f­fend­en Zugriffs, der Eingabe, der Weit­er­gabe, der Sicherung der Ver­füg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en, die Löschung von Dat­en und Reak­tio­nen auf die Gefährdung der Dat­en gewährleis­ten. Fern­er berück­sichti­gen wir den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bere­its bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Voreinstellungen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unser­er Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kommt es vor, dass die Dat­en an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selb­st­ständi­ge Organ­i­sa­tion­sein­heit­en oder Per­so­n­en über­mit­telt oder sie ihnen gegenüber offen­gelegt wer­den. Zu den Empfängern dieser Dat­en kön­nen z.B. mit IT-Auf­gaben beauf­tragte Dien­stleis­ter oder Anbi­eter von Dien­sten und Inhal­ten, die in eine Web­seite einge­bun­den wer­den, gehören. In solchen Fall beacht­en wir die geset­zlichen Vor­gaben und schliessen ins­beson­dere entsprechende Verträge bzw. Vere­in­barun­gen, die dem Schutz Ihrer Dat­en dienen, mit den Empfängern Ihrer Dat­en ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Dat­en in einem Drit­t­land (d.h., ausser­halb der Europäis­chen Union (EU), des Europäis­chen Wirtschaft­sraums (EWR)) ver­ar­beit­en oder die Ver­ar­beitung im Rah­men der Inanspruch­nahme von Dien­sten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mit­tlung von Dat­en an andere Per­so­n­en, Stellen oder Unternehmen stat­tfind­et, erfol­gt dies nur im Ein­klang mit den geset­zlichen Vorgaben.

Vor­be­haltlich aus­drück­lich­er Ein­willi­gung oder ver­traglich oder geset­zlich erforder­lich­er Über­mit­tlung, ver­ar­beit­en wir die Dat­en nur in Drit­tlän­dern mit einem anerkan­nten Daten­schutzniveau, ver­traglich­er Verpflich­tung durch soge­nan­nte Stan­dard­schutzk­lauseln der EU-Kom­mis­sion, beim Vor­liegen von Zer­ti­fizierun­gen oder verbindlichen inter­nen Daten­schutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­tion­s­seite der EU-Kom­mis­sion: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Datenschutzerklärung für Cookies

Diese Web­site ver­wen­det Cook­ies. Cook­ies sind Text­dateien, die Dat­en von besucht­en Web­sites oder Domains enthal­ten und von einem Brows­er auf dem Com­put­er des Benutzers gespe­ichert wer­den. Ein Cook­ie dient in erster Lin­ie dazu, die Infor­ma­tio­nen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch inner­halb eines Onlin­eange­botes zu spe­ich­ern. Zu den gespe­icherten Angaben kön­nen z.B. die Sprache­in­stel­lun­gen auf ein­er Web­seite, der Login­sta­tus, ein Warenko­rb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cook­ies zählen wir fern­er andere Tech­nolo­gien, die die gle­ichen Funk­tio­nen wie Cook­ies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseu­do­nymer Onlinekennze­ich­nun­gen gespe­ichert wer­den, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)

Die fol­gen­den Cook­ie-Typen und Funk­tio­nen wer­den unterschieden:

  • Tem­poräre Cook­ies (auch: Ses­sion- oder Sitzungs-Cook­ies): Tem­poräre Cook­ies wer­den spätestens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Online-Ange­bot ver­lassen und seinen Brows­er geschlossen hat.
  • Per­ma­nente Cook­ies: Per­ma­nente Cook­ies bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespe­ichert. So kann beispiel­sweise der Login-Sta­tus gespe­ichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt wer­den, wenn der Nutzer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die Inter­essen von Nutzern, die zur Reich­weit­en­mes­sung oder zu Mar­ket­ingzweck­en ver­wen­det wer­den, in einem solchen Cook­ie gespe­ichert werden.
  • First-Par­ty-Cook­ies: First-Par­ty-Cook­ies wer­den von uns selb­st gesetzt.
  • Third-Par­ty-Cook­ies (auch: Drit­tan­bi­eter-Cook­ies): Drit­tan­bi­eter-Cook­ies wer­den haupt­säch­lich von Wer­be­treiben­den (sog. Drit­ten) ver­wen­det, um Benutzer­in­for­ma­tio­nen zu verarbeiten.
  • Notwendi­ge (auch: essen­zielle oder unbe­d­ingt erforder­liche) Cook­ies: Cook­ies kön­nen zum einen für den Betrieb ein­er Web­seite unbe­d­ingt erforder­lich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu spe­ich­ern oder aus Grün­den der Sicherheit).
  • Statistik‑, Mar­ket­ing- und Per­son­al­isierung-Cook­ies: Fern­er wer­den Cook­ies im Regelfall auch im Rah­men der Reich­weit­en­mes­sung einge­set­zt sowie dann, wenn die Inter­essen eines Nutzers oder sein Ver­hal­ten (z.B. Betra­cht­en bes­timmter Inhalte, Nutzen von Funk­tio­nen etc.) auf einzel­nen Web­seit­en in einem Nutzer­pro­fil gespe­ichert wer­den. Solche Pro­file dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren poten­ziellen Inter­essen entsprechen. Dieses Ver­fahren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nachver­fol­gung der poten­ziellen Inter­essen der Nutzer beze­ich­net. Soweit wir Cook­ies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, informieren wir Sie geson­dert in unser­er Daten­schutzerk­lärung oder im Rah­men der Ein­hol­ung ein­er Einwilligung.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Auf welch­er Rechts­grund­lage wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mith­il­fe von Cook­ies ver­ar­beit­en, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Ein­willi­gung bit­ten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cook­ies ein­willi­gen, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en die erk­lärte Ein­willi­gung. Andern­falls wer­den die mith­il­fe von Cook­ies ver­ar­beit­eten Dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (z.B. an einem betrieb­swirtschaftlichen Betrieb unseres Onlin­eange­botes und dessen Verbesserung) ver­ar­beit­et oder, wenn der Ein­satz von Cook­ies erforder­lich ist, um unsere ver­traglichen Verpflich­tun­gen zu erfüllen.

Spe­icher­dauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Spe­icher­dauer von per­ma­nen­ten Cook­ies mit­teilen (z. B. im Rah­men eines sog. Cook­ie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Spe­icher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

All­ge­meine Hin­weise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Ver­ar­beitung auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung oder geset­zlichen Erlaub­nis erfol­gt, haben Sie jed­erzeit die Möglichkeit, eine erteilte Ein­willi­gung zu wider­rufen oder der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en durch Cook­ie-Tech­nolo­gien zu wider­sprechen (zusam­men­fassend als “Opt-Out” beze­ich­net). Sie kön­nen Ihren Wider­spruch zunächst mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers erk­lären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cook­ies deak­tivieren (wobei hier­durch auch die Funk­tions­fähigkeit unseres Onlin­eange­botes eingeschränkt wer­den kann). Ein Wider­spruch gegen den Ein­satz von Cook­ies zu Zweck­en des Online­mar­ket­ings kann auch mit­tels ein­er Vielzahl von Dien­sten, vor allem im Fall des Track­ings, über die Web­seit­en https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erk­lärt wer­den. Daneben kön­nen Sie weit­ere Wider­spruchsh­in­weise im Rah­men der Angaben zu den einge­set­zten Dien­stleis­tern und Cook­ies erhalten.

Ver­ar­beitung von Cook­ie-Dat­en auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung: Wir set­zen ein Ver­fahren zum Cook­ie-Ein­willi­gungs-Man­age­ment ein, in dessen Rah­men die Ein­willi­gun­gen der Nutzer in den Ein­satz von Cook­ies, bzw. der im Rah­men des Cook­ie-Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Ver­fahrens genan­nten Ver­ar­beitun­gen und Anbi­eter einge­holt sowie von den Nutzern ver­wal­tet und wider­rufen wer­den kön­nen. Hier­bei wird die Ein­willi­gungserk­lärung gespe­ichert, um deren Abfrage nicht erneut wieder­holen zu müssen und die Ein­willi­gung entsprechend der geset­zlichen Verpflich­tung nach­weisen zu kön­nen. Die Spe­icherung kann ser­ver­seit­ig und/oder in einem Cook­ie (soge­nan­ntes Opt-In-Cook­ie, bzw. mith­il­fe ver­gle­ich­bar­er Tech­nolo­gien) erfol­gen, um die Ein­willi­gung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuord­nen zu kön­nen. Vor­be­haltlich indi­vidu­eller Angaben zu den Anbi­etern von Cook­ie-Man­age­ment-Dien­sten gel­ten die fol­gen­den Hin­weise: Die Dauer der Spe­icherung der Ein­willi­gung kann bis zu zwei Jahren betra­gen. Hier­bei wird ein pseu­do­nymer Nutzer-Iden­ti­fika­tor gebildet und mit dem Zeit­punkt der Ein­willi­gung, Angaben zur Reich­weite der Ein­willi­gung (z. B. welche Kat­e­gorien von Cook­ies und/oder Dien­stean­bi­eter) sowie dem Brows­er, Sys­tem und ver­wen­de­ten Endgerät gespeichert.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Web­site nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel der Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL-/TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL bzw. TLS Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Datenschutzerklärung für Server-Log-Files

Der Provider dieser Web­site erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log Files, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Dat­en sind nicht bes­timmten Per­so­n­en zuor­den­bar. Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men. Wir behal­ten uns vor, diese Dat­en nachträglich zuprüfen, wenn uns konkrete Anhalt­spunk­te für eine rechtswidrige Nutzung bekan­nt werden.

Dienste von Dritten

Diese Web­site ver­wen­den allen­falls Google Maps für das Ein­bet­ten von Karten, Google Invis­i­ble reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Ein­bet­ten von Videos.

Diese Dien­ste der amerikanis­chen Google LLC ver­wen­den unter anderem Cook­ies und infolgedessen wer­den Dat­en an Google in den USA über­tra­gen, wobei wir davon aus­ge­hen, dass in diesem Rah­men kein per­so­n­en­be­zo­genes Track­ing allein durch die Nutzung unser­er Web­site stattfindet.

Google hat sich verpflichtet, einen angemesse­nen Daten­schutz gemäss dem amerikanisch-europäis­chen und dem amerikanisch-schweiz­erischen Pri­va­cy Shield zu gewährleisten.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en sich in der Daten­schutzerk­lärung von Google.

Datenschutzerklärung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Datenschutzerklärung für Newsletterdaten

Wenn Sie den auf dieser Web­site ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möcht­en, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere Dat­en wer­den nicht erhoben. Diese Dat­en ver­wen­den wir auss­chliesslich für den Ver­sand der ange­forderten Infor­ma­tio­nen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen, etwa über den «Aus­tra­gen-Link» im Newsletter.

Rechte betroffener Personen

Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fene Per­son hat das Recht, vom Betreiber der Web­site eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob betrof­fene Per­so­n­en betr­e­f­fende, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den. Möcht­en Sie dieses Bestä­ti­gungsrecht in Anspruch nehmen, kön­nen Sie sich hierzu jed­erzeit an den Daten­schutzbeauf­tragten wenden.

 

Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­ar­beitung betrof­fene Per­son mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en hat das Recht, jed­erzeit vom Betreiber dieser Web­site unent­geltliche Auskun­ft über die zu sein­er Per­son gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und eine Kopie dieser Auskun­ft zu erhal­ten. Fern­er kann gegebe­nen­falls über fol­gende Infor­ma­tio­nen Auskun­ft gegeben werden:

  • die Ver­ar­beitungszwecke
  • die Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die ver­ar­beit­et werden
  • die Empfänger, gegenüber denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wor­den sind oder noch offen­gelegt werden
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert wer­den, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung dieser Dauer
  • das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Verarbeitung
  • das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei ein­er Aufsichtsbehörde
  • wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erhoben wer­den: Alle ver­füg­baren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Daten

Fern­er ste­ht der betrof­fe­nen Per­son ein Auskun­ft­srecht darüber zu, ob per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, so ste­ht der betrof­fe­nen Per­son im übri­gen das Recht zu, Auskun­ft über die geeigneten Garantien im Zusam­men­hang mit der über­mit­tlung zu erhalten.

Möcht­en Sie dieses Auskun­ft­srecht in Anspruch nehmen, kön­nen Sie sich hierzu jed­erzeit an unseren Daten­schutzbeauf­tragten wenden.

 

Recht auf Berichtigung

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das Recht, die unverzügliche Berich­ti­gung sie betr­e­f­fend­er unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu ver­lan­gen. Fern­er ste­ht der betrof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­beitung, die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en — auch mit­tels ein­er ergänzen­den Erk­lärung — zu verlangen.

Möcht­en Sie dieses Berich­ti­gungsrecht in Anspruch nehmen, kön­nen Sie sich hierzu jed­erzeit an unseren Daten­schutzbeauf­tragten wenden.

 

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wortlichen dieser Web­site zu ver­lan­gen, dass die sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft und soweit die Ver­ar­beitung nicht erforder­lich ist:

  • Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den für solche Zwecke erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et, für welche sie nicht mehr notwendig sind
  • Die betrof­fene Per­son wider­ruft ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung
  • Die betrof­fene Per­son legt aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor, oder die betrof­fene Per­son legt im Falle von Direk­twer­bung und damit ver­bun­den­em Pro­fil­ing Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein
  • Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäs­sig verarbeitet
  • Die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en erforder­lich, dem der Ver­ant­wortliche unterliegt
  • Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft, die einem Kind direkt gemacht wur­den, erhoben

Sofern ein­er der oben genan­nten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die beim­Be­treiber dieser Web­site gespe­ichert sind, ver­an­lassen möcht­en, kön­nen Sie sich hierzu jed­erzeit an unseren Daten­schutzbeauf­tragten wen­den. Der Daten­schutzbeauf­tragte dieser Web­site wird ver­an­lassen, dass dem Löschver­lan­gen unverzüglich nachgekom­men wird.

 

Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wortlichen dieser Web­site die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Voraus­set­zun­gen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wird von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu überprüfen
  • Die Ver­ar­beitung ist unrecht­mäs­sig, die betrof­fene Per­son lehnt die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ab und ver­langt stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten
  • Der Ver­ant­wortliche benötigt die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger, die betrof­fene Per­son benötigt sie jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen
  • Die betrof­fene Per­son hat aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt und es ste­ht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen

Sofern eine der oben genan­nten Voraus­set­zun­gen gegeben ist Sie die Ein­schränkung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die beim Betreiber dieser Web­site gespe­ichert sind, ver­lan­gen möcht­en, kön­nen Sie sich hierzu jed­erzeit an unseren Daten­schutzbeauf­tragten wen­den. Der Daten­schutzbeauf­tragte dieser Web­site wird die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung veranlassen.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das Recht, die sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten. Sie hat ausser­dem das Recht, dass diese Dat­en bei Vor­liegen der geset­zlichen Voraus­set­zun­gen einem anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt werden.

Fern­er hat die betrof­fene Per­son das Recht, zu erwirken, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von einem Ver­ant­wortlichen an einen anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rechte und Frei­heit­en ander­er Per­so­n­en beein­trächtigt werden.

Zur Gel­tend­machung des Rechts auf Datenüber­trag­barkeit kön­nen Sie sich jed­erzeit an den vom Betreiber dieser Web­site bestell­ten Daten­schutzbeauf­tragten wenden.

 

Recht auf Widerspruch

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, Wider­spruch einzulegen.

Der Betreiber dieser Web­site ver­ar­beit­et die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die den Inter­essen, Recht­en und Frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, oder wenn die Ver­ar­beitung der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen dient.

Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kön­nen Sie sich direkt an den Daten­schutzbeauf­tragten dieser Web­site wenden.

 

Recht auf Wider­ruf ein­er daten­schutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das Recht, eine abgegebene Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en jed­erzeit zu widerrufen.

Möcht­en Sie Ihr Recht auf Wider­ruf ein­er Ein­willi­gung gel­tend machen, kön­nen Sie sich hierzu jed­erzeit an unseren Daten­schutzbeauf­tragten wenden.

Kostenpflichtige Leistungen

Zur Erbringung kostenpflichtiger Leis­tun­gen wer­den von uns zusät­zliche Dat­en erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestel­lung resp. Ihren Auf­trag aus­führen zu kön­nen. Wir spe­ich­ern diese Dat­en in unseren Sys­te­men, bis die geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten abge­laufen sind.

Verwendung von Google Maps

Diese Web­site nutzt das Ange­bot von Google Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­tive Karten direkt in der Web­site anzeigen und ermöglichen Ihnen die kom­fort­able Nutzung der Karten-Funk­tion. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Unter­seite unser­er Web­site aufgerufen haben. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob kein Nutzerkon­to beste­ht. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung des But­tons aus­loggen. Google spe­ichert Ihre Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Erbringung von bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erks über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht zu gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richt­en müssen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch Google erhal­ten Sie neben weit­eren Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Ads

Diese Web­site nutzt das Google Con­ver­sion-Track­ing. Sind Sie über eine von Google geschal­tete Anzeige auf unsere Web­Site gelangt, wird von Google Ads ein Cook­ie auf Ihrem Rech­n­er geset­zt. Das Cook­ie für Con­ver­sion-Track­ing wird geset­zt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­tete Anzeige klickt. Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung. Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en unser­er Web­site und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen wir und Google erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jed­er Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­sites von Ads-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Die mith­il­fe des Con­ver­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für Ads-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen.

Möcht­en Sie nicht am Track­ing teil­nehmen, kön­nen Sie das hier­für erforder­liche Set­zen eines Cook­ies ablehnen – etwa per Brows­er-Ein­stel­lung, die das automa­tis­che Set­zen von Cook­ies generell deak­tiviert oder Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain «googleleadservices.com» block­iert werden.

Bitte beacht­en Sie, dass Sie die Opt-out-Cook­ies nicht löschen dür­fen, solange Sie keine Aufze­ich­nung von Mess­dat­en wün­schen. Haben Sie alle Ihre Cook­ies im Brows­er gelöscht, müssen Sie das jew­eilige Opt-out Cook­ie erneut setzen.

Einsatz von Google Remarketing

Diese Web­site ver­wen­det die Remar­ket­ing-Funk­tion der Google Inc. Die Funk­tion dient dazu, Web­sitenbe­such­ern inner­halb des Google-Wer­benet­zw­erks inter­essen­be­zo­gene Wer­beanzeigen zu präsen­tieren. Im Brows­er des Web­sitenbe­such­ers wird ein sog. „Cook­ie“ gespe­ichert, der es ermöglicht, den Besuch­er wiederzuerken­nen, wenn dieser Web­siten aufruft, die dem Wer­benet­zw­erk von Google ange­hören. Auf diesen Seit­en kön­nen dem Besuch­er Wer­beanzeigen präsen­tiert wer­den, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besuch­er zuvor auf Web­siten aufgerufen hat, die die Remar­ket­ing Funk­tion von Google verwenden.

Nach eige­nen Angaben erhebt Google bei diesem Vor­gang keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Soll­ten Sie die Funk­tion Remar­ket­ing von Google den­noch nicht wün­schen, kön­nen Sie diese grund­sät­zlich deak­tivieren, indem Sie die entsprechen­den Ein­stel­lun­gen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.

Datenschutzerklärung für Google Analytics

Diese Web­site benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Ire­land Lim­it­ed. Wenn der Ver­ant­wortliche für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ausser­halb des Europäis­chen Wirtschaft­sraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfol­gt die Google Ana­lyt­ics Daten­ver­ar­beitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ire­land Lim­it­ed wer­den nach­fol­gend «Google» genannt.

Über die gewonnenen Sta­tis­tiken kön­nen wir unser Ange­bot verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter aus­gestal­ten. Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­lyt­ics zudem für eine geräteüber­greifende Analyse von Besuch­er­strö­men, die über eine User-ID durchge­führt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkon­to ver­fü­gen, kön­nen Sie in den dor­ti­gen Ein­stel­lun­gen unter «Meine Dat­en», «per­sön­liche Dat­en» die geräteüber­greifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Rechts­grund­lage für die Nutzung von Google Ana­lyt­ics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Web­site Google Ana­lyt­ics um den Code «_anonymizeIp();» erweit­ert wurde, um eine anonymisierte Erfas­sung von IP-Adressen zu gewährleis­ten. Dadurch wer­den IP-Adressen gekürzt weit­er­ver­ar­beit­et, eine Per­so­n­en­beziehbarkeit kann damit aus­geschlossen wer­den. Soweit den über Sie erhobe­nen Dat­en ein Per­so­n­en­bezug zukommt, wird dieser also sofort aus­geschlossen und die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en damit umge­hend gelöscht.

Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­site­nak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­siten­nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­siten­be­treiber zu erbringen.

Google Ana­lyt­ics ver­wen­det Cook­ies. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und installieren:Google Ana­lyt­ics deaktivieren 

Ausser­dem kön­nen Sie die Nutzung von Google Ana­lyt­ics auch ver­hin­dern, indem sie auf diesen Link klicken:Google Ana­lyt­ics deak­tivieren. Hier­durch wird ein sog. opt-out Cook­ie auf ihrem Daten­träger gespe­ichert, der die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dert. Bitte beacht­en Sie, dass bei einem Löschen sämtlich­er Cook­ies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cook­ies gelöscht wer­den, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cook­ies set­zen müssen, wenn Sie weit­er­hin diese Form der Daten­er­he­bung ver­hin­dern wollen. Die Opt-out-Cook­ies sind pro Brows­er und Rechner/Endgerät geset­zt und müssen daher für jeden Brows­er, Rech­n­er oder anderes Endgerät geson­dert aktiviert werden.

Google Tag Manager

Google Tag Man­ag­er ist eine Lösung, mit der wir sog. Web­site-Tags über eine Ober­fläche ver­wal­ten kön­nen und so z.B. Google Ana­lyt­ics sowie andere Google-Mar­ket­ing-Dien­ste in unser Onlin­eange­bot ein­binden kön­nen. Der Tag Man­ag­er selb­st, welch­er die Tags imple­men­tiert, ver­ar­beit­et keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer. Im Hin­blick auf die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer wird auf die fol­gen­den Angaben zu den Google-Dien­sten ver­wiesen. Nutzungsrichtlin­ien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Datenschutzerklärung für Facebook

Diese Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen von Face­book Inc., 1601 S. Cal­i­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unser­er Seit­en mit Face­book-Plug-Ins wird eine Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und den Servern von Face­book aufge­baut. Dabei wer­den bere­its Dat­en an Face­book über­tra­gen. Besitzen Sie einen Face­book-Account, kön­nen diese Dat­en damit verknüpft wer­den. Wenn Sie keine Zuord­nung dieser Dat­en zu Ihrem Face­book-Account wün­schen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unser­er Seite bei Face­book aus. Inter­ak­tio­nen, ins­beson­dere das Nutzen ein­er Kom­men­tar­funk­tion oder das Anklick­en eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons wer­den eben­falls an Face­book weit­ergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Datenschutzerklärung für Twitter

Diese Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen von Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Bei Aufruf unser­er Seit­en mit Twit­ter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und den Servern von Twit­ter aufge­baut. Dabei wer­den bere­its Dat­en an Twit­ter über­tra­gen. Besitzen Sie einen Twit­ter-Account, kön­nen diese Dat­en damit verknüpft wer­den. Wenn Sie keine Zuord­nung dieser Dat­en zu Ihrem Twit­ter-Account wün­schen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unser­er Seite bei Twit­ter aus. Inter­ak­tio­nen, ins­beson­dere das Anklick­en eines „Re-Tweet“-Buttons wer­den eben­falls an Twit­ter weit­ergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.

Datenschutzerklärung für Instagram

Auf unser­er Web­site sind Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA inte­gri­ert. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­gel­og­gt sind kön­nen Sie durch Anklick­en des Insta­gram-But­tons die Inhalte unser­er Seit­en mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhalten.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Insta­gram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Datenschutzerklärung für LinkedIn

Wir set­zen inner­halb unseres Onlin­eange­botes die Mar­ket­ing-Dien­ste des sozialen Net­zw­erks LinkedIn der LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ire­land («LinkedIn») ein.

Diese ver­wen­den Cook­ies, also Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den. Dies ermöglicht uns eine Analyse der Benutzung der Inter­net­seite durch Sie. So kön­nen wir beispiel­sweise den Erfolg unser­er Anzeigen messen und Nutzern Pro­duk­te anzeigen, für die sie sich zuvor inter­essiert haben.

Erfasst wer­den dadurch z.B. Infor­ma­tio­nen zum Betrieb­ssys­tem, zum Brows­er, die von Ihnen zuvor aufgerufene Inter­net­seite (Refer­rer-URL), welche Web­seit­en der Nutzer aufge­sucht, welche Ange­bote der Nutzer angek­lickt hat, und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unser­er Internetseite.

Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Inter­net­seite wer­den pseu­do­nymisiert an einen Serv­er von LinkedIn in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. LinkedIn spe­ichert also nicht den Namen oder die E‑Mailadresse des jew­eili­gen Nutzers. Die oben genan­nten Dat­en wer­den vielmehr nur dem­jeni­gen zuge­ord­net, bei dem das Cook­ie erzeugt wurde. Dies gilt nicht, sofern der Nutzer LinkedIn eine Ver­ar­beitung ohne Pseu­do­nymisierung erlaubt hat oder ein LinkedIn-Kon­to hat.

Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicher­weise nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Inter­net­seite vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Der Nutzung Ihrer Dat­en kön­nen sie auch direkt bei LinkedIn wider­sprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Wir nutzen LinkedIn Ana­lyt­ics, um die Nutzung unser­er Web­site analysieren und regelmäs­sig verbessern zu kön­nen. Über die gewonnenen Sta­tis­tiken kön­nen wir unser Ange­bot verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter aus­gestal­ten. Alle LinkedIn Unternehmen haben die Stan­dard­ver­tragsklauseln angenom­men, um zu gewährleis­ten, dass der für die Entwick­lung, Durch­führung und Erhal­tung der Dien­ste notwendi­ge Daten­verkehr in die USA und Sin­ga­pur auf recht­mäs­sige Weise stat­tfind­et. Sofern wir die Nutzer um eine Ein­willi­gung bit­ten, ist die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Anson­sten ist Rechts­grund­lage für die Nutzung von LinkedIn Ana­lyt­ics Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Infor­ma­tio­nen des Drit­tan­bi­eters: LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny Wilton Place, Dublin 2 Ire­land; Nutzervere­in­barung und Daten­schutzerk­lärung.

Externe Zahlungsdienstleister

Diese Web­site set­zt externe Zahlungs­di­en­stleis­ter ein, über deren Plat­tfor­men die Nutzer und wir Zahlungstransak­tio­nen vornehmen kön­nen. Zum Beispiel über

  • Post­Fi­nance (https://www.postfinance.ch/de/detail/rechtliches-barrierefreiheit.html)
  • Visa (https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html)
  • Mas­ter­card (https://www.mastercard.ch/de-ch/datenschutz.html)
  • Amer­i­can Express (https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html)
  • Pay­pal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full)
  • Bexio AG (https://www.bexio.com/de-CH/datenschutz)
  • Payrexx AG (https://www.payrexx.ch/site/assets/files/2592/datenschutzerklaerung.pdf)
  • Apple Pay (https://support.apple.com/de-ch/ht203027)
  • Stripe (https://stripe.com/ch/privacy)
  • Klar­na (https://www.klarna.com/de/datenschutz/)
  • Skrill (https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/)
  • Giro­pay (https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung) etc.

Im Rah­men der Erfül­lung von Verträ­gen set­zen wir die Zahlungs­di­en­stleis­ter auf Grund­lage der schweiz­erischen Daten­schutzverord­nung sowie und soweit nötig, des Art. 6 Abs. 1 lit. b. EU-DSGVO ein. Im Übri­gen set­zen wir externe Zahlungs­di­en­stleis­ter auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. schweiz­erisch­er Daten­schutzverord­nung sowie und soweit nötig, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO ein, um unseren Nutzern effek­tive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.

Zu den durch die Zahlungs­di­en­stleis­ter ver­ar­beit­eten Dat­en gehören Bestands­dat­en, wie z.B. der Name und die Adresse, Bank­dat­en, wie u.a. Kon­ton­um­mern oder Kred­itkarten­num­mern, Pass­wörter, TANs und Prüf­sum­men sowie die Vertrags‑, Sum­men und empfänger­be­zo­ge­nen Angaben. Die Angaben sind erforder­lich, um die Transak­tio­nen durchzuführen. Die eingegebe­nen Dat­en wer­den jedoch nur durch die Zahlungs­di­en­stleis­ter ver­ar­beit­et und bei diesen gespe­ichert. Wir als Betreiber erhal­ten kein­er­lei Infor­ma­tio­nen zu (Bank-) Kon­to oder Kred­itkarte, son­dern lediglich Infor­ma­tio­nen zur Bestä­ti­gung (Annahme) oder Ablehnung der Zahlung. Unter Umstän­den wer­den die Dat­en seit­ens der Zahlungs­di­en­stleis­ter an Wirtschaft­sauskun­fteien über­mit­telt. Diese Über­mit­tlung bezweckt die Iden­titäts- und Bonität­sprü­fung. Hierzu ver­weisen wir auf die AGB und Daten­schutzhin­weise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungs­geschäfte gel­ten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­schutzhin­weise der jew­eili­gen Zahlungs­di­en­stleis­ter, welche inner­halb der jew­eili­gen Web­site, bzw. Transak­tion­sap­p­lika­tio­nen abruf­bar sind. Wir ver­weisen auf diese eben­falls zwecks weit­er­er Infor­ma­tio­nen und Gel­tend­machung von Widerrufs‑, Auskun­fts- und anderen Betroffenenrechten.

Newsletter Mailchimp

Der Ver­sand der Newslet­ter erfol­gt mit­tels des Ver­sand­di­en­stleis­ters ‘MailChimp’, ein­er Newslet­ter­ver­sand­plat­tform des US-Anbi­eters Rock­et Sci­ence Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. The Rock­et Sci­ence Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­ches Daten­schutzniveau einzuhal­ten (Pri­va­cyShield). Der Ver­sand­di­en­stleis­ter wird auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auf­tragsver­ar­beitungsver­trages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Ver­sand­di­en­stleis­ter kann die Dat­en der Empfänger in pseu­do­nymer Form, d.h. ohne Zuord­nung zu einem Nutzer, zur Opti­mierung oder Verbesserung der eige­nen Ser­vices nutzen, z.B. zur tech­nis­chen Opti­mierung des Ver­sandes und der Darstel­lung der Newslet­ter oder für sta­tis­tis­che Zwecke ver­wen­den. Der Ver­sand­di­en­stleis­ter nutzt die Dat­en unser­er Newslet­terempfänger jedoch nicht, um diese selb­st anzuschreiben oder um die Dat­en an Dritte weiterzugeben.

Newsletter per WhatsApp

Unseren kosten­losen Newslet­ter kön­nen Sie auch über den Instant-Mes­sag­ing-Dienst What­sApp beziehen. What­sApp ist ein Dienst der What­sApp Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland, einem Tochterun­ternehmen der What­sApp Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, Cal­i­for­nia 94025, USA, bei­de nach­fol­gend nur «What­sApp» genan­nt. Teil­weise erfol­gt die Ver­ar­beitung der Nutzer­dat­en auf Servern von What­sApp in den USA.

Durch die Zer­ti­fizierung nach dem EU-US-Daten­schutzschild «EU-US Pri­va­cy Shield» garantiert What­sApp aber, dass die Daten­schutzvor­gaben der EU auch bei der Ver­ar­beitung von Dat­en in den USA einge­hal­ten wer­den. Zudem bietet What­sApp weit­ere Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen an.

Um unseren Newslet­ter per What­sApp emp­fan­gen zu kön­nen, benöti­gen Sie ein What­sApp Nutzerkon­to. Einzel­heit­en darüber, welche Dat­en What­sApp bei der Reg­istrierung erhebt, kön­nen Sie den vor­ge­nan­nten Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen von What­sApp entnehmen.

Falls Sie sich dann zu unserem Newslet­ter-Ver­sand per What­sApp anmelden, wird die von Ihnen während des Anmelde­vor­gangs eingegebene Handy-Num­mer durch What­sApp ver­ar­beit­et. Zudem wer­den Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmel­dung neb­st Uhrzeit gespe­ichert. Im Rah­men des weit­eren Anmelde­vor­gangs wird Ihre Ein­willi­gung in die übersendung des Newslet­ters einge­holt, der Inhalt konkret beschrieben und auf diese Daten­schutzerk­lärung verwiesen.

Rechts­grund­lage für den Ver­sand des Newslet­ters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

Die Ein­willi­gung in den Newslet­ter-Ver­sand kön­nen Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jed­erzeit mit sofor­tiger Wirkung wider­rufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Wider­ruf in Ken­nt­nis set­zen. Eben­falls kön­nen Sie den Newslet­teremp­fang durch eine Ein­stel­lung in der What­sApp-Soft­ware auf Ihrem Endgerät blockieren.

Datenschutzerklärung für YouTube

Auf dieser Web­site sind Funk­tio­nen des Dien­stes «YouTube» einge­bun­den. «YouTube» gehört der Google Ire­land Lim­it­ed, ein­er nach irischem Recht einge­tra­ge­nen und betriebe­nen Gesellschaft mit Sitz in Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland, welche die Dien­ste im Europäis­chen Wirtschaft­sraum und der Schweiz betreibt.

Ihre rechtliche Vere­in­barung mit «YouTube» beste­ht aus den unter fol­gen­dem Link zu ent­nehmenden Bes­tim­mungen und Bedin­gun­gen: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de. Diese Bes­tim­mungen bilden eine rechtlich bindende Vere­in­barung zwis­chen Ihnen und «YouTube» bezüglich der Nutzung der Dien­ste. In der Daten­schutzerk­lärung von Google wird erläutert, wie «YouTube» mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­fährt und Ihre Dat­en schützt, wenn Sie den Dienst nutzen.

Urheberrechte

Die Urhe­ber- und alle anderen Rechte an Inhal­ten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Web­site, gehören auss­chliesslich dem Betreiber dieser Web­site oder den speziell genan­nten Rechtein­hab­ern. Für die Repro­duk­tion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zus­tim­mung des Urhe­ber­recht­strägers im Voraus einzuholen.

Wer ohne Ein­willi­gung des jew­eili­gen Rechtein­hab­ers eine Urhe­ber­rechtsver­let­zung bege­ht, kann sich straf­bar und allen­falls schaden­er­satzpflichtig machen.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Alle Angaben unseres Inter­ne­tange­botes wur­den sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Infor­ma­tion­sange­bot aktuell, inhaltlich richtig und voll­ständig anzu­bi­eten. Trotz­dem kann das Auftreten von Fehlern nicht völ­lig aus­geschlossen wer­den, wom­it wir keine Garantie für Voll­ständigkeit, Richtigkeit und Aktu­al­ität von Infor­ma­tio­nen auch jour­nal­is­tisch-redak­tioneller Art übernehmen kön­nen. Haf­tungsansprüche aus Schä­den materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der ange­bote­nen Infor­ma­tio­nen verur­sacht wur­den, sind aus­geschlossen, sofern kein nach­weis­lich vorsät­zlich­es oder grob fahrläs­siges Ver­schulden vorliegt.

Der Her­aus­ge­ber kann nach eigen­em Ermessen und ohne Ankündi­gung Texte verän­dern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Web­site zu aktu­al­isieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Web­site geschieht auf eigene Gefahr des Besuch­ers. Der Her­aus­ge­ber, seine Auf­tragge­ber oder Part­ner sind nicht ver­ant­wortlich für Schä­den, wie direk­te, indi­rek­te, zufäl­lige, vor­ab konkret zu bes­tim­mende oder Folgeschä­den, die ange­blich durch den Besuch dieser Web­site ent­standen sind und übernehmen hier­für fol­glich keine Haftung.

Der Her­aus­ge­ber übern­immt eben­falls keine Ver­ant­wor­tung und Haf­tung für die Inhalte und die Ver­füg­barkeit von Web­site Drit­ter, die über externe Links dieser Web­site erre­ich­bar sind. Für den Inhalt der ver­link­ten Seit­en sind auss­chliesslich deren Betreiber ver­ant­wortlich. Der Her­aus­ge­ber dis­tanziert sich damit aus­drück­lich von allen Inhal­ten Drit­ter, die möglicher­weise straf- oder haf­tungsrechtlich rel­e­vant sind oder gegen die guten Sit­ten verstossen.

Änderungen

Wir kön­nen diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit ohne Vorankündi­gung anpassen. Es gilt die jew­eils aktuelle, auf unser­er Web­site pub­lizierte Fas­sung. Soweit die Daten­schutzerk­lärung Teil ein­er Vere­in­barung mit Ihnen ist, wer­den wir Sie im Falle ein­er Aktu­al­isierung über die Änderung per E‑Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz zu Beginn der Daten­schutzerk­lärung aufge­führten, ver­ant­wortlichen Per­son in unser­er Organisation.

Quelle: Swis­sAn­walt

Fahrschule Forster by BLINK
Guten Tag... Wie kann ich dir helfen?